Schon in der Kindheit war ich gern in der Natur, wo meine Mutter mir verschiedene Blumen zeigte. Der eigentliche
Startschuss für die Beschäftigung mit den wildwachsenden Pflanzen lag jedoch am Ende meines Studiums, als ich
einen lebendigen Ausgleich zur Physik wollte. So fingen meine Frau Jutta und ich an, auf unseren
Spaziergängen und Wanderungen gezielt Ausschau nach der Flora zu halten.
Einige Jahre später entdeckten wir auf dem Ritten bei Bozen das erste Mal die lang gesuchte Frühlings-Küchenschelle (Pulsatilla vernalis). Das Gras war noch bleich und dazwischen standen die in seidenweiche Pelzchen gehüllten Blumen mit ihren außen violett angehauchten und innen reinweißen Blüten. Wie groß waren die Freude, das bewundernde Staunen und gleichzeitig das Bedauern, dass wir diesen Augenblick nicht festhalten konnten! Deshalb begann ich im darauffolgenden Jahr, die Blumen mit einer Spiegelreflexkamera zu fotografieren. Im Laufe der Zeit verbesserte sich meine Ausrüstung. Ausgehend von unserer bayerischen Heimat zogen unsere botanischen Unternehmungen immer weitere Kreise. Seit 2009 macht auch Jutta Bilder.
Technische Ausrüstung
Seit Mai 2021 verwende ich eine Sony Alpha 7R III und meist das SIGMA 105mm F2,8 DG DN MACRO | Art, um damit Habitus- und Nahaufnahmen zu machen. Gelegentlich nutze ich auch einen Ringblitz.
Jutta setzt seit Juni 2024 eine Sony Alpha 7R IIIA mit dem Sony FE 24-105mm F4 G OSS für Biotop- bis Habitusbilder ein.
Für die Aufnahmen verwenden wir das RAW-Format. Wir importieren sie anschließend in Lightroom und bearbeiten sie dort. Die vorliegenden Internetseiten haben wir mit Hilfe von HTML5 und CSS3 erstellt.
Manfred Blondke, Bayreuth